Funktionsprinzip & REINMEER Serie – Elektromagnetischer Durchflussmesser
Funktionsprinzip
Dies ist ein Durchflussmessverfahren, das auf dem Prinzip des elektromagnetischen Feldes basiert. Die physikalische Grundlage dieses Prinzips geht auf die Entdeckung des englischen Physikers Michael Faraday im Jahr 1831 zurück. Faraday stellte fest, dass mit Hilfe eines Magnetfeldes ein elektrischer Strom erzeugt werden kann.
Im Jahr 1941 nutzte der Schweizer Wissenschaftler Bonaventura Thurlemann dieses Wissen auf durch Rohre fließende leitfähige Flüssigkeiten und entwickelte den weltweit ersten elektromagnetischen Durchflussmesser.
REINMEER Serie – Elektromagnetischer Durchflussmesser
Die elektromagnetischen Durchflussmesser der REINMEER-Serie erzeugen mit zwei Spulen, an denen Metallblöcke befestigt sind, ein kontinuierliches Magnetfeld über den Querschnitt des Messrohres. Innerhalb dieses Magnetfelds messen zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Elektroden präzise die im Medium erzeugte Spannung. Eine isolierende Schicht an der Innenwand des Rohres verhindert Kurzschlüsse zwischen der leitfähigen Flüssigkeit und dem metallischen Gehäuse.
Wenn kein Durchfluss vorhanden ist, befinden sich die positiven und negativen Ionen in einem Gleichgewicht, sodass keine messbare Spannung entsteht. Sobald sich die Flüssigkeit zu bewegen beginnt, wirkt das Magnetfeld auf die geladenen Teilchen ein und trennt sie in entgegengesetzte Richtungen. Diese Trennung erzeugt eine elektrische Spannung zwischen den Elektroden, die proportional zur Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit ist. Mit den bekannten Rohrabmessungen und Konstruktionsdaten kann der momentane Volumenstrom berechnet werden. Je höher die Strömungsgeschwindigkeit, desto stärker ist die Trennung der Ionen – und somit steigt auch die erzeugte Spannung.
Mess-Elektroden können gelegentlich auch externe magnetische Störsignale erfassen. Daher ist es entscheidend, das eigentliche Messsignal von äußeren Einflüssen zu trennen. Zu diesem Zweck wird das Magnetfeld durch gepulsten Gleichstrom (DC) erzeugt. Dieses Verfahren bewirkt eine ständige Positionsveränderung der Ionen zwischen den Elektroden, wodurch Störeinflüsse unterdrückt und eine stabile sowie präzise Durchflussmessung gewährleistet wird.
ANWENDUNGSBEREICHE
Die elektromagnetischen Durchflussmesser der Reinmeer-Serie können problemlos für Volumen-strommessungen von Wasser- und Abwasseranwendungen sowie von allen wasserbasierten oder leitfähigen Flüssigkeiten eingesetzt werden.
Darüber hinaus bieten sie mit einer großen Auswahl an inneren Beschichtungen und Elektrodenmate-rialien zuverlässige Lösungen für die Volumenstrommessung von Säuren, Laugen und in der Industrie verwendeten korrosiven Chemikalien.
Außerdem werden elektromagnetische Durchflussmesser häufig in der Bergbau- und Papierindustrie für die Volumenstrommessung spezieller Produkte wie Erze, Schlämme, Suspensionen, Pasten und Zellstoff eingesetzt.
Da der elektromagnetische Durchflussmesser der Reinmee-Serie keine beweglichen Teile besitzt, verur-sacht er keine Druckänderungen im Prozess und die Wartungskosten sind sehr gering. Zusätzlich sorgt diese Eigenschaft für einen „vollen Durchgang“ und ermöglicht einen sehr großen Messbereich.